Am 9. November 2024 jährte sich nicht nur der Fall der Berliner Mauer zum 35. Mal, das Colosseum Filmtheater an der Schönhauser Allee im Berliner Prenzlauer Berg feierte 100-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses ganz besonderen Jubiläums waren Berlinerinnen und Berliner im Vorfeld aufgerufen, ihre Fotos vom „Leben auf der Schönhauser Allee von 1955 bis 1999“ einzureichen. Die daraus entstandene Fotoausstellung wanderte nun ins Colosseum Filmtheater und wird dort auf Dauer in die Wandgestaltung des historischen Foyers integriert.
Um das große Jubiläum gemeinsam mit Film-Fans zu feiern, fand das Filmfestival Mauerfilm#35 am Jahrestag des Mauerfalls im Pankower Kult-Kino bei freiem Eintritt für alle statt. Als Highlight wurde der bisher nicht veröffentlichte Film „Colosseum – ÜberLeben eines Berliner Kinos“ aus dem Jahr 1998 von Marie-Ulrike Callenius gezeigt.
Das Gebäude, welches das Colosseum Filmtheater beheimatet, stammt aus dem Jahr 1892. Ursprünglich errichtet für die „Große Berliner Pferde-Eisenbahn“, begann hier im Jahr 1924 die nunmehr hundertjährige Geschichte des Colosseum Filmtheater als Filmvorführ- und Unterhaltungseinrichtung.
Fotoausstellung
Zum Geburtstag am 9. November 2024 wurde eine eigens mit lokalen Partnern initiierte Fotoausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Die Eröffnung der Dauerausstellung fand am 9. November um 15:30 Uhr mit der Bezirksbürgermeisterin und Schirmherrin der Ausstellung, Dr. Cordelia Koch statt. Alle Berliner und Berliner*innen waren herzlich eingeladen an der Ausstellungseröffnung teilzunehmen, Jury-Mitglieder waren ebenfalls vor Ort.
Gemeinsam mit dem Tourismusverein Pankow, der STIFTUNG NEUE KULTUR und den Schönhauser Allee Arcaden wurden im Sommer Fotos von Berlinerinnen und Berlinern aus der Zeit zwischen 1955 und 1999 gesammelt, und ein Fotowettbewerb veranstaltet. Die Jury, bestehend aus Harald Hauswald (Mitbegründer der Bildagentur Ostkreuz), Knut Elstermann (Moderator bei radioeins), Lillemor Mallau (Globalmieterin des Kino Colosseum, Starlounge GmbH), Ilja Castellanos (Autor bei der STIFTUNG NEUE KULTUR), Hans-Joachim Flebbe (Betreiber Filmtheater Colosseum GmbH), Robert Ide (Geschäftsführender Redakteur beim Tagesspiegel), Jasmin Wagner (Marketingmanagerin der Schönhauser Allee Arcaden) und Andreas Böttger (Geschäftsführer von „go2know Lost Places Touren“) kürte die Gewinner in den Schönhauser Allee Arcaden, wo die erste Ausstellung bis Anfang Oktober in den Schönhauser Allee Arcaden zu bewundern war.
Zum 100. Jubiläumsevent am 09.11.2024 wanderte diese – in erweiterter Form – ins Colosseum Filmtheater, unter anderem als Teil der dauerhaften Wandgestaltung. Die ersten drei Plätze belegten der 91-jährige Arwid Langepusch, der Fotograf Gerd Danigel und ein Foto für die Modezeitung Sibylle 4/67 von Fotograf Arno Fischer mit Fotomodel Barbara Faschina.
Das Colosseum Filmtheater wird 100, die Schönhauser Allee Arcaden werden 25 und der Tourismusverein Berlin-Pankow wird 30. Alle drei starten gemeinsam mit der STIFTUNG NEUE KULTUR einen einzigartigen Fotoaufruf: Alle Berlinerinnen und Berliner sind aufgerufen, ihre Fotoalben und Fotokisten nach Bildern zu durchforsten, die ihr Leben auf der Schönhauser Allee zeigen – allesamt aus einer Zeit, als es noch keine digitalen Privataufnahmen gab.
Ab Montag, dem 15. Juli 12:00 Uhr, können während der Öffnungszeiten private Fotos an der Kundeninformation der Schönhauser Allee Arcaden abgegeben werden. Diese werden professionell digitalisiert, und die analogen Originale können nach ein paar Tagen wieder abgeholt werden, um die entstandenen Lücken im Familienalbum wieder zu schließen. Die Fotos sollen das Leben rund um die Schönhauser Allee von 1955 bis 1999 zeigen.
Bereits digitalisierte Aufnahmen können auch per Mail an fotoaufruf@stiftung-neue-kultur.de eingesendet werden.
Die fertige Ausstellung ist erstmals in den Schönhauser Allee Arcaden ab dem 24. August im Rahmen des 25. Jubiläums des Centers zu sehen und wandert im Anschluss in Teilen zum 8. November zum Start des Jubiläumsprogramms zum 100. Geburtstag ins Colosseum Filmtheater in der Schönhauser Allee 123. Zu beiden Veranstaltungen sind sämtliche Gewinnerinnen und Gewinner selbstverständlich eingeladen. Einsendeschluss für die Ausstellung in den Schönhauser Allee Arcaden Phase I ist der 10. August 2024.
Die Stiftung Neue Kultur startet in Zusammenarbeit mit den Schönhauser Allee Arcaden, dem Colosseum Filmtheater Berlin und dem Tourismusverein Berlin-Pankow einen Fotoaufruf und sucht die lebendigsten Aufnahmen zum Thema „Leben auf der Schönhauser Allee von 1955 bis 1999“. Die 20 Gewinnerfotos werden zunächst in einer zeitlich begrenzten Ausstellung in den Schönhauser Allee Arcaden ab dem 24. August 2024 (Phase I) gezeigt und wechseln dann zu einem Teil in eine Dauerausstellung in das Colosseum Filmtheater Berlin (Phase II). Im späteren Verlauf können die Gewinnerbilder im Rahmen einer Wanderausstellung des Tourismusverein Pankow noch einmal gezeigt werden.
Sämtliche zum Wettbewerb eingereichte Bilder werden von der Stiftung Neue Kultur verantwortungsvoll archiviert. Alle Gewinner, Zeitzeugen und Einreichenden sind zur Ausstellungseröffnung am 24. August in die Schönhauser Allee Arcaden um 18 Uhr eingeladen und die Urheber der ausgestellten Fotos erhalten tolle Präsente.
Phasen und Termine
Die Gewinnerfotos aus dem Aufruf werden in 2 Phasen auf Ausstellungen präsentiert:
1. Phase:
Vom 24.08.2024 bis 07.10.24
Fotoausstellung in den Schönhauser Allee Arcaden
2. Phase:
Ab dem 25.08. 2024 bis 7.10.2024
Ab 08.11.24 Dauerfotoausstellung im Kino Colosseum Berlin
Der Fotoaufruf geht in Phase I vom 15.07.2024 – 10.08.2024 und in Phase II Kino Colosseum vom 25.08.2024 – 7.10.2024
Die Jury ermittelt die Gewinner von Phase I am 12.08.2024.
Die für Phase I bis dahin eingereichten Fotos können nach der Beurteilung und dem Einscannen vom 12.08.2024 – 30.09.2024 an der Kundeninfo der Schönhauser Allee Arcaden wieder abgeholt werden.
In Phase II können Bilder nachgereicht werden bis zum 7.10.2024. Die nachgereichten Bilder werden mit speziell das Filmtheater Colosseum betreffende Aufnahmen zusammen mit den Gewinnern aus Phase I in der Dauerausstellung im Kino ab dem 8.11.2024 präsentiert.
Bitte nicht größer als 10 MB. Sollten die einzureichenden Bilder zu groß für den E-Mail-Versand sein, wenden Sie sich bitte an die obengenannte E-Mail-Adresse der Stiftung.
Die Teilnahme ist ab 14 Jahren. Teilnehmer zwischen 14 und 18 benötigen die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten.
Sind die auf den Bildern abgebildeten Personen einverstanden?
Ist das eingereichte Foto von dem Teilnehmenden selber gemacht worden?
Falls die abgebildeten Personen auf ihrem Foto nicht mehr leben, sie anderweitig keine Zustimmung einholen können oder das Foto von einem verstorbenen Verwanden gemacht wurde und sie es als Teilnehmer einreichen möchten, teilen sie uns dieses bitte per E-mail oder auf dem Teilnehmerbogen ausdrücklich mit. Wir melden uns dann bei Ihnen.
Was passiert mit meinen analogen Bildern nach der Abgabe?
Die Bilder werden sicher an der Kundeninfo bzw. im Centermanagement verwahrt
Die Bilder werden digitalisiert
Die Bilder werden in der Stiftung Neue Kultur archiviert
Wann kann ich meine analogen Fotos wieder abholen?
Die eingereichten Bilder können ab dem 12.08.2024 bis zum 30.09.2024 an der Kundeninformation der Schönhauser Allee Arcaden wieder abgeholt werden. Wenn Sie es in dem Zeitraum nicht schaffen, die Originale wieder in Empfang zu nehmen, wenden Sie sich bitte an: fotoaufruf@stiftung-neue-kultur.de
Werden meine Bilder bearbeitet?
Bearbeitet werden nur die Gewinnerfotos. Die Bilder müssen für den Druck aufbereitet und für die Ausstellung angepasst werden. Die Bearbeitung umfasst eine Anpassung der Helligkeit und Kontraste, sowie eine Qualitätsverbesserung (Auflösung und Bildrauschen). Es werden keine Bildinhalte oder Farbstimmungen verändert und keine Manipulationen an den Bildern vorgenommen.
Wo werden die digitalen Bilder gespeichert?
Die digitalen Fotos und eingescannten Bilder werden nur auf dem Server der Stiftung Neue Kultur gespeichert und dauerhaft archiviert.
Kann ich die eingescannten analogen Bilder haben?
Ja gerne. Bitte wenden Sie sich hierfür an unsere E-Mail-Adresse: fotoaufruf@stiftung-neue-kultur.de
Kann ich meine Bilder im Archiv wieder löschen lassen?
Selbstverständlich. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an: fotoaufruf@stiftung-neue-kultur.de
Wo wird mein Bild überall gezeigt?
Sollte Ihr Bild von der Jury am 12.08.2024 ausgewählt werden, zeigen wir das Bild zunächst in den genannten Ausstellungen der beiden Phasen. Darüber hinaus können die Bilder auch in der Presse und in den Sozialen Medien der Partner analog und digital gezeigt werden im Zusammenhang mit der Berichterstattung zu der Ausstellung. Die Bilder, die in Phase 2 ausgewählt werden für eine fest installierte Hängung im Colosseum Filmtheater Berlin, verbleiben dort an den Wänden.
Werden meine Bilder weiter verwendet?
Nach Abschluss des Wettbewerbes ist innerhalb der kommenden 2 Jahre eine Wanderausstellung geplant durch den Tourismusverein Pankow. In diesem Zusammenhang können die Bilder weiter verwendet werden. Sollten sie die Teilnahme an der Wanderausstellung nicht wünschen, teilen Sie uns dies bitte ausdrücklich bis zum 30. September 2024 an die genannte Email schriftlich mit.
Nach Abschluss der Ausstellung verbleiben ihre Bilder bei der Stiftung im Archiv. Sollte es Anfragen geben von anderen Museen, der Presse oder weiteren Interessenten, würden wir einen Kontakt zu Ihnen als Urheberrechte Inhaber herstellen und sie entscheiden selbst, ob und zu welchen Konditionen sie eine weitere Verwendung des Bildes abseits der Wanderausstellung wünschen.
Alle Einreicher der 20 ausgewählten Bilder erhalten vom Colosseum Filmtheater einen Gutschein über jeweils 2 Kinotickets sowie einen Einkaufsgutschein über 10 Euro der Schönhauser Allee Arcaden.
Wie erfahre ich, ob ich gewonnen habe?
Am 12.08.2024 ermittelt die Jury die 20 Gewinner des Fotoaufrufs. Wenn dein Bild dabei ist, wirst du dann per E-Mail oder telefonisch darüber informiert und zur Ausstellungseröffnung eingeladen.
Was passiert mit meinem Bild, wenn ich nicht gewinne?
Sämtliche eingereichten Fotos werden bei der Stiftung Neue Kultur archiviert. Die 20 Gewinnerfotos werden in den Ausstellungen der beiden Phasen gezeigt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.