100 Jahre Colosseum Filmtheater
Am 9. November 2024 jährte sich nicht nur der Fall der Berliner Mauer zum 35. Mal, das Colosseum Filmtheater an der Schönhauser Allee im Berliner Prenzlauer Berg feierte 100-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses ganz besonderen Jubiläums waren Berlinerinnen und Berliner im Vorfeld aufgerufen, ihre Fotos vom „Leben auf der Schönhauser Allee von 1955 bis 1999“ einzureichen. Die daraus entstandene Fotoausstellung wanderte nun ins Colosseum Filmtheater und wird dort auf Dauer in die Wandgestaltung des historischen Foyers integriert.
Um das große Jubiläum gemeinsam mit Film-Fans zu feiern, fand das Filmfestival Mauerfilm#35 am Jahrestag des Mauerfalls im Pankower Kult-Kino bei freiem Eintritt für alle statt. Als Highlight wurde der bisher nicht veröffentlichte Film „Colosseum – ÜberLeben eines Berliner Kinos“ aus dem Jahr 1998 von Marie-Ulrike Callenius gezeigt.
Das Gebäude, welches das Colosseum Filmtheater beheimatet, stammt aus dem Jahr 1892. Ursprünglich errichtet für die „Große Berliner Pferde-Eisenbahn“, begann hier im Jahr 1924 die nunmehr hundertjährige Geschichte des Colosseum Filmtheater als Filmvorführ- und Unterhaltungseinrichtung.
Fotoausstellung
Zum Geburtstag am 9. November 2024 wurde eine eigens mit lokalen Partnern initiierte Fotoausstellung der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Eröffnung der Dauerausstellung fand am 9. November um 15:30 Uhr mit der Bezirksbürgermeisterin und Schirmherrin der Ausstellung, Dr. Cordelia Koch statt.
Alle Berliner und Berliner*innen waren herzlich eingeladen an der Ausstellungseröffnung teilzunehmen, Jury-Mitglieder waren ebenfalls vor Ort.
Gemeinsam mit dem Tourismusverein Pankow, der STIFTUNG NEUE KULTUR und den Schönhauser Allee Arcaden wurden im Sommer Fotos von Berlinerinnen und Berlinern aus der Zeit zwischen 1955 und 1999 gesammelt, und ein Fotowettbewerb veranstaltet. Die Jury, bestehend aus Harald Hauswald (Mitbegründer der Bildagentur Ostkreuz), Knut Elstermann (Moderator bei radioeins), Lillemor Mallau (Globalmieterin des Kino Colosseum, Starlounge GmbH), Ilja Castellanos (Autor bei der STIFTUNG NEUE KULTUR), Hans-Joachim Flebbe (Betreiber Filmtheater Colosseum GmbH), Robert Ide (Geschäftsführender Redakteur beim Tagesspiegel), Jasmin Wagner (Marketingmanagerin der Schönhauser Allee Arcaden) und Andreas Böttger (Geschäftsführer von „go2know Lost Places Touren“) kürte die Gewinner in den Schönhauser Allee Arcaden, wo die erste Ausstellung bis Anfang Oktober in den Schönhauser Allee Arcaden zu bewundern war.
Zum 100. Jubiläumsevent am 09.11.2024 wanderte diese – in erweiterter Form – ins Colosseum Filmtheater, unter anderem als Teil der dauerhaften Wandgestaltung. Die ersten drei Plätze belegten der 91-jährige Arwid Langepusch, der Fotograf Gerd Danigel und ein Foto für die Modezeitung Sibylle 4/67 von Fotograf Arno Fischer mit Fotomodel Barbara Faschina.
Pressekontakt:
CandyStorm PR GmbH
Ernst-Thälmann-Str. 77
14532 Kleinmachnow
Tel.: 030 12089800
info@candystormpr.de
Mit freundlicher Unterstützung von:
Wir bedanken uns bei unseren Partnern: